Schwere-Krankheiten-Versicherung – Finanzielle Sicherheit bei schweren Diagnosen
Warum ist die Absicherung wichtig?
Eine schwere Krankheit kann nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Folgen haben. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt oft nicht alle Kosten, und Einkommensverluste können existenzbedrohend sein.
Relevante Statistiken zur Schwere-Krankheiten-Versicherung in Deutschland:
Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall
Mehr als 300.000 Menschen erleiden jährlich einen Herzinfarkt.
Etwa 500.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Krebs.
Drei typische Schadenfälle aus der Praxis
1️⃣ Krebsdiagnose: Ein Familienvater erhält eine Krebsdiagnose und kann nicht mehr arbeiten. Die Versicherung zahlt eine einmalige Summe von 100.000 €, um Behandlungskosten und Einkommensausfälle zu decken.
2️⃣ Herzinfarkt mit langfristigen Folgen: Ein Selbstständiger erleidet einen Herzinfarkt und muss seine Tätigkeit aufgeben. Die Versicherung hilft mit einer Zahlung von 75.000 €, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
3️⃣ Multiple Sklerose: Eine junge Frau wird mit MS diagnostiziert und benötigt langfristige Therapien. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Spezialbehandlungen und Anpassungen im Wohnraum.
Die wichtigsten Tipps unserer Experten
✅ Frühzeitig abschließen: Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge.
✅ Passende Krankheiten absichern: Prüfen Sie, welche Diagnosen im Tarif enthalten sind.
✅ Höhe der Einmalzahlung richtig wählen: Experten empfehlen eine Absicherung von mindestens 50.000 €, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
✅ Vergleich verschiedener Anbieter: Preise und Leistungen variieren stark – ein Vergleich lohnt sich.
✅ Zusätzliche Bausteine prüfen: Manche Tarife bieten Schutz für Pflegebedürftigkeit oder psychische Erkrankungen.
Kosten
Die Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand und gewählter Versicherungssumme ab. Eine solide Absicherung gibt es bereits ab ca. 20€ pro Monat.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Wann zahlt die Schwere-Krankheiten-Versicherung?
Wenn eine versicherte Krankheit diagnostiziert wird und die medizinischen Kriterien erfüllt sind.
2. Ist die Versicherung eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ja, sie kann eine kostengünstigere Alternative sein, bietet aber weniger umfassenden Schutz.
3. Welche Krankheiten sind versichert?
Je nach Tarif sind Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Multiple Sklerose und weitere schwere Erkrankungen abgedeckt.
4. Was passiert, wenn ich wieder gesund werde?
Die einmalige Zahlung bleibt bestehen, unabhängig vom weiteren Krankheitsverlauf.
5. Muss ich die Versicherung jährlich anpassen?
Jein, um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme noch passend ist,ist ein jährlicher Check zu empfehlen. Gerne unterstützen unsere zertifizierten Berater Sie dabei.